Page 29 - SJR Jahresbericht 2021
P. 29

und mit Abwechslung auf die Zukunft vorbereitet werden. Spannende Bücher sind hier eine wert-
        volle Hilfe – selber lesen und die anderen mit einem Kurzbericht neugierig machen, die perfekte
        Methode!
        Auch wenn es banal klingt, ist das Mittagessen ein täglicher Höhepunkt für die Schüler:innen. Mit
        frisch geladenem Akku geht es zum Nachmittagsunterricht und den Hausaufgaben, damit im An-
        schluss noch möglichst viel Zeit fürs Bolzen und Körbewerfen bleibt.
        Aber alle sind sich in diesem einen Punkt einig: Im kommenden Schuljahr MÜSSEN die Besonder-
        heiten wieder aus dem Bereich Schulaktionen, Schulfeste etc. kommen. „Aus dem Alltag nix Neues“
        in zweijähriger Dauerschleife reicht!



            JaS an der Adalbert-Stifter-Grundschule (ASS) –
            Motivationsprojekt/Breakdance-Projekt

        Corona  hatte  und  hat  so  viel  Negatives
        mit sich gebracht. Die Kinder hatten kaum
        Freizeitaktivitäten. Sie waren vor den Com-
        putern abgestellt und mussten oft mit der
        Situation alleine zurechtkommen. Ein posi-
        tives  Signal  vor  allem  gegen  die  Trägheit
        und „Computer-Sitztätigkeit“ wollte ich ver-
        gangenes  Jahr  den  ASS-Schüler:innen  auf-
        zeigen.
        Als Jugendsozialarbeiterin an der ASS (JaS)
        liegt  mein  Hauptaugenmerk  auf  „meinen“
        Einzelfällen.
        Mit  dem  „Motivationsprojekt/Breakdance-
        Projekt“  hatte  ich  vor,  auch  die  Mitschü-
        ler:innen zu erreichen und somit grup-
        pendynamische  Prozesse  anzustoßen.  Mit       Wir sind im Einsatz
        einigen Unterstützer:innen konnte der
        Profi-Breakdance-Lehrer von Dance Soulution, Patrick Hähnle, und sein Kumpel Marc, ein Profi-
        Hip-Hopper, engagiert werden. Diese zwei Herren ermöglichten den Drittklässler:innen im Rahmen
        des Sportunterrichtes ein Reinschnuppern in den Breakdance. Mit viel Freude, Spaß und Disziplin
        konnten gezielt und angeleitet Bewegungen, Bewegungsabläufe geübt werden. Dabei bemerkten
        die Kinder, dass hinter den leicht aussehenden Übungen eine gute Technik, Kraft und Geschick da-
        hinterstehen. Sie schauten den Profis zu, jeder übte für sich und dann gemeinsam das Gezeigte.
        Bei manch einem Kind sah das schon cool aus. In der Gruppe getraute sich ein jeder und eine jede,
        die Techniken auszuprobieren. Sie zeigten einander, was sie schon konnten, und halfen sich unter-
        einander. Dadurch wurden die Schüler:innen zu einem freundschaftlichen, friedvollen und einander
        helfenden Handeln animiert. Noch lange wurde über die tolle Aktion gesprochen.
        Heike Schindzielorz, JaS an der Adalbert-Stifter-Grundschule










                                                                                                              29
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34