Page 18 - SJR Jahresbericht 2011
P. 18

Jahresbericht 2011



                   Ebenfalls positive Resonanz erfuhr das Projekt „Haus der Möglichkeiten“.
                   In dessen Rahmen stellte sich das Jugendhaus am neuen Standort vor und
                   führte mehrere gemeinwesenorientierte Aktionen durch, damit Anwohner
                                                   und Jugendliche einen konfliktfreien
                                                   Weg finden konnten, sich kennen
                                                   zu lernen. Neben Müllsammelakti-
                                                   onen, Konzerten und Kooperations-
                                                   aktionen mit der lokalen Wirtschaft
                                                   bereiteten  sich  die  Jugendlichen
                                                   auch auf die Teilnahme am Weih-
                                                   nachtsmarkt vor (der leider wegen
                                                   schlechten Wetters abgesagt wer-
                                                   den musste) und zeigten starkes
                                                   Interesse, sich positiv in das Leben
                                                   im Stadtteil einzubringen.
                                                   Mit den Sommerferien 2011 hat der
                                                   Stadtjugendring  begonnen  seine
                                                   Angebote im Bereich betreuungsre-
          Von wegen Alt und Jung können nicht miteinander: Viel Spaß   levanter Maßnahmen auszubauen.
          hatten  Jugendliche  und  Senioren  bei  ihrem  gemeinsamen
          Spielenachmittag – alle freuen sich schon auf das nächste Mal!  So wurde erstmals in den Herbst-
                                                   ferien eine einwöchige Maßnahme
                                                   angeboten, die berufstätige Eltern
                   unterstützen soll. Unter dem Motto „Von Hexen, Gespenstern und anderen
                   Herbstgestalten“ wurde täglich von 08.00 bis 17.00 Uhr ein buntes und
                   abwechslungsreiches Programm geboten.
                   Die Nachfrage war so groß, dass sich der SJR in seiner Absicht, diese Art
                   der Ferienbetreuung flächendeckend über das gesamte Jahr auszubauen,
                   bestätigt fühlt.
                   2012 wird es  in den Faschings-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien
                   in jeder Ferienwoche mind. ein einwöchiges Angebot pro Ferienwoche für
                   Grundschulkinder geben. In den Oster- und Sommerferien wird die Ferien-
                   betreuung sogar mehrzügig zur Verfügung stehen.

                   Die Stadtranderholung verzeichnete im Jahr 2011 folgende Zahlen:
                   ►   Teilnehmer/innen: 1.077 zzgl. 74 Jungbetreuer/innen
                   ►   Teilnehmertage : 6.462 zzgl. 821 Betreuertagen
                   Die  Ferienprogramme  insgesamt  (inkl.  Stadtranderholung)  umfassten
                   im Berichtsjahr 111 Angebote mit 2.573 Teilnehmer/innen (zzgl. ca. 100
                   Jungbetreuer/innen) was 8.546 Teilnehmertagen entspricht (zzgl. ca. 1154
                   Betreuertagen).


                   18


                   18
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23