Page 17 - SJR Jahresbericht 2011
P. 17
Jahresbericht 2011
erfolgreiche Konzept auch 2012
fortgesetzt werden kann.
Das „Internationale Jahr der Wäl-
der“ wurde auch in Kaufbeuren mit
vielen Veranstaltungen begangen.
Als aktiver Kooperationspartner war
der Stadtjugendring von Anfang
an stark vertreten. Angefangen bei
der Eröffnungsveranstaltung über
viele Veranstaltungen zum Thema
Wald bis hin zur gelungenen Ab-
schlussveranstaltung, die im neuen
Jugendzentrum in Neugablonz
stattfand und von ehrenamtlichen
Jugendlichen betreut und inhaltlich „Gassi gehen mal anders – oder: die bellen nicht, die spucken!“
von der Kulturwerkstatt mit gestaltet Kinder bei der Lamawanderung im Rahmen des Sommerferi-
wurde. enprogramms.
Hoch erfreut über die positive Resonanz bzgl. des Sprachfe-
rienkurses im Vorjahr wurde das vielversprechende Konzept für
2011 überarbeitet und mit noch größerer Nachfrage angeboten. Mit viel
Spaß und Praxis konnten die jungen Sprachschülerinnen und –schüler
ihre theoretisch erlernten Englischkenntnisse in die Praxis umsetzen und
gemeinsam ihr Können unter Beweis stellen.
Wie gut es Jugendlichen tut, ernst genommen zu werden und sich selber
einbringen zu können, bewies eine kleine Truppe nicht organisierter Jugend-
licher des Jugendzentrums in Neugablonz.
Im Rahmen des Bundesprojektes
„Toleranz fördern, Kompetenz stär-
ken“ konnte im Mikroprojekt „Wir
machen was los in Kaufbeuren“
die Gruppe nach intensiver Ein-
weisung selbständig die Bewirtung
der Gäste zum Abschlussjahr der
Wälder übernehmen und erhielten
von allen Anwesenden großes Lob.
So konnten die Jugendlichen erste
Erfahrungen im Bereich Gastrono-
mieberufe sammeln und auspro-
bieren, ob sie sich den Einstieg in
diese Branche vorstellen können.
Pfingstferienprogramm: Neue Forscher braucht das Land: junge
Autokonstrukteure im Museum in München.
17
17