Page 16 - SJR Jahresbericht 2011
P. 16
Jahresbericht 2011
Stadtranderholung, Ferienprogramm,
Projekte, Prävention
Im Veranstaltungs- und Projektbereich ist es die vorrangige Zielsetzung,
durch Angebote für Kinder und Jugendliche die kontinuierlichen Aktivitäten
der Jugendgruppen und Einrichtungen der Jugendarbeit punktuell zu
ergänzen. Im Rahmen der Stadtranderholung und der Ferienprogramme
(Ostern, Pfingsten, Som-
mer) steht die außerschu-
lische Jugendbildung sowie
die Förderung selbstbe-
stimmter Aktivitäten im Frei-
zeitbereich (Sport, Spiel,
Geselligkeit) während der
Schulferien für Kinder bis 14
Jahre im Vordergrund. Im-
mer größeren Raum nimmt
die betreuungsentlastende
Funktion für Familien durch
mehrtägige Angebote mit
Da lachen nicht nur Kinder, sondern auch Betreuer – denn Abenteuer, verlässlichen Betreuungs-
Gefahren und Geheimnisse waren Thema auf der „Expedition Irgendwo“ zeiten ein. Im Sinne Sozialer
– der Stadtranderholung 2011. Jugendbildung sind auch
Jugendliche und junge Er-
wachsene v.a. während der
Stadtranderholung sowie im Rahmen der Workcamps beim Auf- und Abbau
Zielgruppe.
Da neben dem Alkohol leider immer wieder auch das Thema Gewalt eine
Rolle spielt, konnte aufbauend auf das Projekt „Coolworker“ eine Projekt-
mappe mit Modulbausteinen erstellt werden, die es Gruppen ermöglicht,
sich mit der Thematik zu beschäftigen und junge Menschen befähigt mit
Konflikten konstruktiv umzugehen. Die Projekteinheit „Coolworker für Alle“
kann beim Stadtjugendring ausgeliehen werden.
2011 – Die Highlights
Geheimnisvoll und mit Abenteuern gespickt war 2011 die Expedition zum
Stadtranderholungsgelände. Unter dem Motto „Expedition irgendwo – das
Abenteuer beginnt“ machten sich auch in diesem Jahr wieder mehr als
1000 Kinder im Alter von 7-14 Jahren auf den Weg nach Kemnat, um an
der größten Bildungs- und Ferienfreizeitmaßnahme des Stadtjugendrings
teilzunehmen.
Zum ersten Mal wurden 2011 Reiterferien ohne Übernachtung angeboten,
die von den Kindern mit großer Begeisterung angenommen wurden und das
16
16