Page 20 - SJR Jahresbericht 2013
P. 20

Jahresbericht 2013



                   Eltern bzw. der Lehrkraft. Dennoch ist die Quelle des Erfolges eine intensive
                   Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Mittagsbetreuung.
                   Um den großen Veränderungen innerhalb der Organisationsstruktur
                   des  Stadtjugendrings  angemessen  zu  entsprechen,  fi rmieren  die
                   schulischen Bildungs- und Betreuungsangebote ab 2014 unter einem
                   gleichlautenden eigenen Fachbereich. Für 2013 sind die erläuternden
                   Zahlen noch in den bisherigen Fachbereichen (Offene Jugendarbeit
                   und Kulturwerkstatt) zu fi nden.
























                   Offene Jugendarbeit

                   Zentrale Intention der Jugendhäuser ist es, durch die Zurverfügungstellung
                   eines pädagogisch begleiteten Treffpunkts für alle Jugendlichen (i.d.R.
                   von 12 bis 18 Jahren) diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung (in allen
                   Lebensbereichen) in einem sozialen Lernfeld zu fördern. Hierbei kommt
                   der Integrationsarbeit (v.a. junge Menschen mit Migrationshintergrund) eine
                   besondere Bedeutung zu. Die vorrangigen Methoden sind: Jugendcafé als
                   Treff- und Anlaufstelle des Jugendhauses, jugendkulturelle Veranstaltungen
                   zur Bindung der Zielgruppe an das Jugendhaus, Gruppenarbeit und Be-
                   teiligungsformen Jugendlicher, individuelle Förderung und Unterstützung.
                   Die Angebote zielen in erster Linie auf außerschulische Jugendbildung sowie
                   der Förderung selbstbestimmter Aktivitäten im Freizeitbereich (Sport, Spiel,
                   Geselligkeit) ab.
                   Über die Jugendhäuser ist zudem ein Einblick in die Kinder- und Jugend-
                   szenen und damit ein Aufgreifen und Begleiten von Entwicklungen (innerhalb,
                   aber auch außerhalb des Jugendhauses) möglich.
                   20
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25