Page 32 - SJR Jahresbericht 2010
P. 32
Jahresbericht 2010 33
Jugendarbeit in Sport Spiel, Geselligkeit.
Sportvereine und -verbände bieten attraktive Angebote für Kinder und Ju-
gendliche und haben die weitaus meisten Mitglieder organisiert.
Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit.
Hier geht es um Projekte der Jugendarbeit in diesen Bereichen, insbesondere
um die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule.
Internationale Jugendarbeit.
Die Weiterentwicklung der Einheit Europas und die kriegerischen Konflikte
in der Welt machen die Begegnung von jungen Menschen unterschiedlicher
Kulturen und Nationalitäten nach wie vor notwendig.
Kinder- und Jugenderholung.
Ein Beitrag der Jugendarbeit jenseits der Tourismusangebote zur Erholung
und Entspannung von jungen Menschen, die oft auch aus Geldmangel
keinen Urlaub machen können.
Jugendberatung
Hierbei geht es um allgemeine niederschwellige Jugendberatung, Orientie-
rungshilfen, Berufs- und Lebensberatung in speziellen Jugendberatungsstel-
len und nicht um Beratung in expliziten Problemlagen wie bei den Drogen-,
Schwangerschafts- oder Schuldnerberatungsstellen. Sie soll vertraulich sein
außerhalb der aktenführenden Jugendämter.
Jugendarbeit ist eine Pflichtaufgabe des öffentlichen Trägers. Die jeweilige
Ausgestaltung und das Ausmaß der Angebote und Einrichtungen der Ju-
gendarbeit ist auf Basis der örtlichen Gegebenheiten zu bewerten. § 79 SGB
VIII verpflichtet den öffentlichen Träger jedoch einen angemessenen Anteil
der für die Jugendhilfe bereitgestellten Mittel für Jugendarbeit zu verwenden.
Formen von Jugendarbeit
Es gibt unterschiedliche Formen der Jugendarbeit, nämlich geschlossene
Angebote, die nur für Mitglieder bestimmt sind, „offene Angebote“ und „die
gemeinwesenorientierten Angebote“. Das sind einerseits verbandsbezogene
Angebote der Jugendorganisationen oder der Kulturwerkstatt, andererseits
die offene Jugendarbeit in Einrichtungen wie Jugendzentren oder in Feri-
enprogrammen und die gemeinwesenorientierten Angebote, die in Wohn-
siedlungen zur Verbesserung der Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und
Familien beitragen wie z.B. Mobile Spielplatzbetreuung oder JuZe-Truck
sowie Jugendsozialplanungen (Spielräume etc.). Die gesellschaftspolitische
Tendenz geht in Richtung Vernetzung und Kooperation, insbesondere zwi-
schen Jugendarbeit und Schule.
32